Akupunktur

Es gibt auch Krankheiten, die „bestechlich“ sind!1

Die Akupunktur ist ein jahrtausendealtes ganzheitliches Heilverfahren. Das Grundprinzip der Akupunktur beruht auf dem Gleichgewicht zwischen Ying und Yang und dem ungehinderten freien  Fluss der Körperenergie (Qi). Wird dieser Energiefluss durch äußere (klimatische), innere (emotionale) oder weitere krankmachende Faktoren (Futter, Überbelastung, Parasiten…) gestört, können Disharmonien auftreten. Je länger dieser Zustand der Disharmonie andauert, manifestieren sich Krankheiten im Körper. Durch das Nadeln der passenden Akupunkturpunkte werden diese stimuliert und lösen die Blockaden in den Energieleitbahnen. So kann das Qi wieder zum ungehinderten Fließen gebracht werden, der Körper wird zur Selbstheilung angeregt. 

Die Tierakupunktur kann bei einer Vielzahl von gesundheitlichen Problemen und Erkrankungen zur Anwendung kommen. Es kann sowohl zur Behandlung akuter Beschwerden und Schmerzen als auch bei chronischen Erkrankungen eingesetzt werden. Ein weiterer Behandlungsschwerpunkt liegt bei den funktionellen, die Körperfunktion einschränkenden Störungen. 

Mögliche Indikationen können sein: 

Erkrankungen des Bewegungsapparats

lokale Entzündungen an Gelenken und Sehnen

Erkrankungen der Atemwege

Verdauungsprobleme, Magen-Darm-Erkrankungen

Unterstützung der Organfunktionen (Leber, Niere…), Stoffwechselerkrankungen

Haut- und Fellprobleme, Juckreiz

Huferkrankungen

Störungen der Sinnesorgane

Immunschwäche, unterstützend bei Allergien 

Verhaltensauffälligkeiten

Leistungsschwäche/-abfall 

Augenerkrankungen/-entzündungen

prophylaktisch zur Gesunderhaltung oder bei älteren Tieren allgemein (unter)stützend

Diese Aufstellung der Indikationen ein beispielhafter Überblick. Darüber hinaus gibt es noch weitere Erkrankungen oder Probleme, die mit Akupunktur behandelt werden können. Sprich mich also gerne an und wir können in einem individuellen Gespräch klären, ob eine Behandlung mit Akupunktur bei Deinem Tier in Frage kommt.


Jegliche Akupunktur kann nur regulieren, was aus dem Gleichgewicht gekommen ist.
Sie kann nichts reparieren, das bereits zerstört ist. 

  1. Gerhard Uhlenbruck (1929 – 2023), deutscher Immunbiologe und Aphoristiker ↩︎